Mit dem Ausbau der Fahrrad-Infrastruktur und der gestiegenen Nutzung im Alltag sind Abstellmöglichkeiten für Fahrräder essentiell. Um diese auch unterwegs zur Hand zu haben, veröffentliche ich in diesen Projekt alle in der OpenStreetMap gepflegten Fahrrad-Stellmöglichkeiten für die Nutzung im Alltag.
Aktuell beinhaltet dies POI-Dateien für die gängigsten Geräte wie Smartphones, Fahrrad-Computer und Apps. Eine eigene, interaktive Karte befindet sich in Arbeit.
Ich versuche, die hinterlegten Informationen aus dem Quellmaterial bestmöglich aufzubereiten, um euch unterwegs die relevanten Informationen direkt auf eurem Gerät anzuzeigen. Primär schließt dies die Art der Parkmöglichkeit, die maximale Kapazität, eine Überdachung und ggf. Bewachung mit ein.
Sofern diese Informationen gepflegt sind, werden sie in den Titel des Punktes übernommen. So würde ein überdachter Fahrradständer etwa »Fahrrad-Parkplatz (Max. 20 | Überdacht)« heissen, während ein bewachtes, eingezäumtes Fahrradparkhaus (z. B. an Bahnhöfen) »Fahrrad-Parkhaus (Max. 500 | Überdacht | Bewacht)« heisst.
Sofern im Quellmaterial gepflegt, wird auch der Hinweis auf »Felgenkiller« gegeben: »Fahrrad-Parkplatz (ggf. Felgenkiller) (Max. 25)« könnte nicht die beste Wahl sein, sofern einem seine Räder lieb sind.
Zur Benutzung im Alltag werden die Informationen aktuell als POI-Dateien (Point-of-Interest) für verschiedene Fahrradcomputer und Smartphone-Apps angeboten. Getestet wurden diese von mir mit Garmin-Geräten, für jede weitere Information zur Kompatiblität bin ich sehr dankbar.
Mit der Verwendung der Daten stimmt ihr zu, folgendes zur Kenntnis genommen zu haben:
In der aktuellen Ausgabe November 2022 sind über 113.200 Parkmöglichkeiten für Fahrräder enthalten.
Dateiformat | Information | Download |
---|---|---|
GPX | Universelles Dateiformat. Mit markierten Wegpunkten, keine Route. | Download |
GPI | Für Garmin-Geräte. Anleitung zur Übertragung. | Download |
OV2 | Für TomTom-Navigationsgeräte. Für Urlaube und Tagesausflüge ggf. hilfreich | Download |
KML | Zum Beispiel für Google Earth. Vorsicht: Google Earth Pro wird nach dem Öffnen auf schwachen Rechnern nahezu unbenutzbar. | Download |
GeoJSON | Zur Weiterverwendung in anderen GIS-Produkten. Kann auch als direkte Datenquelle z. B. in QGis eingerichtet werden. | Download |
Die Daten werden aus der OpenStreetMap (OSM) gefiltert. Die OSM ist ein gemeinschaftliches Projekt zur Kartographie unseres Planeten – ähnlich der Wikipedia zur Sammlung von freiem Wissen. Jede Person kann freiwillig beim Kartographieren mithelfen und die Karten verbessern. Erfasst werden alle Objekte, die den Richtlinien entsprechen. Entwickler:innen und GIS-Begeisterte können anschließend beliebige Daten für ihre Zwecke entnehmen – so wie in diesem Falle die Fahrrad-Parkmöglichkeiten.
Per Skript werden die Daten aus der OSM abgefragt, entsprechend aufbereitet (Übersichtliche Benennungen für GPS-Geräte und -Apps vergeben, die Beschreibung aufbereitet, usw.) und in gängige Dateiformate exportiert.
Alle Daten unterliegen dem Copyright der OpenStreetMap-Mitarbeitenden.